"Manchmal sind es
die kleinen Dinge,
die große Wirkung zeigen."
In den Fachausbildungen werden Methoden und Theorien und deren praktische Umsetzung in der Arbeit vermittelt und geübt. Unsere Fachausbildungen richten sich an Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater, Coaches und Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen Bereich.
Fortbildung auf Bestellung
Für alle folgenden Angebote gilt:
Für jede Fortbildung bieten wir auch individuelle Termine für Institutionen, Gruppen und Gremien an – auch als In-House Fortbildung buchbar. Für die Fortbildung in unseren Praxisräumen stehen gemäß Coronaschutzverordnung derzeit nur drei Teilnehmerplätze zur Verfügung.
Der zeitliche Umfang der einzelnen Fortbildungen kann sehr unterschiedlich sein und kann von einer Abendveranstaltung bis zu mehreren Treffen oder einem Wochenende reichen. Den Umfang der Fortbildung werden wir - soweit wie möglich - auf den individuellen Bedarf zuschneiden. Bei den Inhalten ist es möglich individuelle Themenwünsche, Fragen und Erfahrungen einzubeziehen.
Da der zeitliche Umfang der Fortbildungen variiert, können die Kosten erst bei der konkreten Absprache festgelegt werden.
Anfragen per Telefon: 0177 4840704
Nachstehend eine Auswahl unserer bisher angebotenen Fachfortbildungen:
Hilfreiche Helfer bleiben - Supervision
Selbstschutz und Selbstfürsorge in der psychosozialen Arbeit – Hilfreiche Helfer bleiben
In der psychosozialen Arbeit mit belasteten Menschen gibt es ständig neue Herausforderungen. Manchmal stoßen wir dabei auch an unsere fachlichen und persönlichen Grenzen.
Ein wichtiges Thema, für Fachkräfte und Ehrenamtler in der psychosozialen Arbeit ist deshalb der Selbstschutz und die Selbstfürsorge als Schutz vor Erschöpfung und Sekundärtraumatisierungen.
Aber sich die Zeit und den Raum zu nehmen, gut für sich selbst zu sorgen, ist leichter gesagt als getan.
Wir vermitteln in dieser zielgerichteten Fortbildung Wissen über komplexe psychosoziale Zusammenhänge und Dynamiken und erarbeiten wirksame Maßnahmen für Selbstschutz und Selbstfürsorge – auch an eigenen Themen oder an Fallbeispielen aus der täglichen Arbeit.
Ziel ist es, potentiellen Veränderungsbedarf frühzeitig zu erkennen, präventiv erste Schritte zu überlegen, um so rechtzeitig individuelle Kraftquellen und Ressourcen aktivieren zu können, um Abstand zu gewinnen und wieder aufzutanken.
Fachausbildung/Supervision für:
Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater und Coaches und Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich.
Kommunikation bei Trauer und Trauma
Die Auswirkungen von Trauer und Trauma verstehen, erkennen und wertvoll begleiten können.
Ein traumatisches Erlebnis wie der (plötzliche) Tod einer wichtigen Bezugsperson gehört zu den Grenzsituationen des Lebens.
Urvertrauen und Sicherheit des Betroffenen sind erschüttert. Er steht unter extremem Stress, weil Körper und Seele unentwegt damit beschäftigt sind, das Erlebte zu verarbeiten. Es erfordert gerade an die Wegbegleiter ein tiefes Verständnis über die umfangreichen Prozesse, die bei Trauer und Trauma im Gehirn stattfinden und Grundlage einer hilfreichen Kommunikation sind.
Inhalt des Seminars:
Profundes Wissen über die Prozesse, die Trauer und Trauma in Gehirn, Körper und Seele auslösen.
• Was gehört zur Trauer, was ist die Folge eines traumatischen Erlebnisses?
• Welche Auswirkungen hat es im alltäglichen Leben?
• Wie kann ich ganz einfach und schnell helfen?
Grundlagen der Kommunikation vor dem Hintergrund von Trauer und Trauma.
• Sprache als wesentliches Steuerungsinstrument der neuronalen Prozesse
• Wie finde ich die richtige und hilfreiche Form von Zuhören und Ansprache?
Selbstfürsorge und Psychohygiene:
• Erlernen von Selbsthilfetechniken
• zur (Selbst-)Hilfe und zur Weitergabe an Betroffene
• um der Hilflosigkeit zu entkommen und die Kontrolle zurückzuholen, wenn die Emotionen überlaufen.
• als Prophylaxe zur Selbstregulation und Selbstfürsorge (Schutz vor sekundärer Traumatisierung)
• zur Stärkung der Resilienz
Zeitlicher Rahmen: 4 Stunden
Fachausbildung für:
all diejenigen, die Menschen in Grenzsituationen des Lebens begleiten oder diese Begleiter aus- und weiterbilden
Psychisch stark in die Geburt - Geburtsvorbereitung
GeburtsvorbereitungsCoaching
Angst vor der Geburt, vor den Schmerzen und davor, die Kontrolle abzugeben?
Stress mit dem gesellschaftlichen Druck, perfekt sein zu müssen?
Sorge, den Bedürfnissen des Kindes nicht gerecht zu werden?
Entspannt in die Geburt gehen und mit Freude in die eigene Mutterrolle wachsen?
Inhalt
• Individuelle Klopfpunkt-Sequenzen, die bei Angst und Stress jederzeit, alleine und schnell anwendbar sind.
• Atemtechniken (Pranayama), die bei Angst und Stress schnell und nachhaltig beruhigen.
• Ein Selbstwert-Training, das stolz auf die großartige Leistung werden lässt.
werden lässt, was Du Großartiges leistest.
• Eine Stärkung der eigenen Intuition, denn keine Frau wird als Mutter geboren, aber sie hat alles in sich, was es dazu braucht.
• Individuelle Tools, die helfen, den ganz eigenen Weg zu gehen.
Zeitrahmen: 3 Stunden à 60 Minuten
Energetische Interventionen in Trauma- und Trauerarbeit
Gerade zu Beginn der Therapie oder Beratung sind Menschen oftmals aufgewühlt und unruhig, stehen unter Druck oder sind kraftlos.
Für einen guten Einstieg und eine stabile Zusammenarbeit gibt es hilfreiche Interventionen aus Energetischer Psychotherapie, Traumatherapie und NLP, aus Yoga und Pranayama, die wir in dieser Fachausbildung vermitteln.
Innovative und kreative Anregungen für die Praxis
In kleinen Gruppen werden die theoretisch erlernten Methoden zur Re-Orientierung, Stabilisierung und Stärkung praktisch geübt – an eigenen Themen oder an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis.
Fachausbildung für:
für Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater und Coaches.
Gesunde Kommunikation
Eine Therapie oder Beratung lebt von Kommunikation.
Wenn wir aus dem, was gesagt wird, heraushören, was gemeint ist, können Missverständnisse vermieden werden und unser Gegenüber fühlt sich verstanden und wertgeschätzt.
In dieser Fachausbildung vermitteln wir
- ergänzendes Wissen zur menschlichen Kommunikation
- Erfahrungen zum eigenen Kommunikationsverhalten
- Übersetzungsmethoden
- wertvolle Kommunikationstechniken
- innovative und kreative Anregungen für die Praxis.
Für eine gesunde Kommunikation in der Therapie und Beratung - auch in schwierigen oder stressigen Situationen.
Fachausbildung für:
Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater, Coaches und Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich.
Die Kraft der Suggestion
Suggestionen - Metaphern und Bilder - können sich in Therapie und Beratung als Verstärker auswirken und die Arbeit mit Patienten und Klienten intensivieren. Auch in Entspannungsverfahren können Metaphern und Bilder Bewegungsabläufe bildlich beschreiben und Suggestionen die Entspannung vertiefen.
Inhalt dieser Fachausbildung sind Theorie zu Suggestionen, Metaphern und Bilder sowie zu Sprache und Kommunikation. Das theoretische Wissen wird direkt in praktischen Übungen umgesetzt und vertieft, gerne an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis.
In dieser Fachausbildung lernst Du, mit bewusst und gezielt eingesetzten Suggestionen, Metaphern und Bilder, den Patienten/Klienten/Teilnehmer in seinem Prozess zu unterstützen.
Fachausbildung für:
für Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater und Coaches.
Der Atem in Therapie und Beratung
Der Atem spiegelt innere Zustände wider. So werden Emotionen und Befinden nicht nur für den Behandler, sondern auch für den Patienten selbst sichtbar und spürbar. Ob zu Beginn oder im Verlauf der Therapie und Beratung, kann der Atem als stets verfügbares Instrument unterstützend eingesetzt werden.
In dieser Fachausbildung werden verschiedene Methoden und Übungen in Theorie und Praxis vermittelt, wie der Atem lösungsorientiert eingesetzt werden kann. Zudem werden die Patientenedukation und individuelle Umsetzung an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis geübt.
Fachausbildung für:
Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater, Coaches und Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich.
"Manchmal sind es
die kleinen Dinge,
die große Wirkung zeigen."
In den Fachausbildungen werden Methoden und Theorien und deren praktische Umsetzung in der Arbeit vermittelt und geübt. Unsere Fachausbildungen richten sich an Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater, Coaches und Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen Bereich.
Fortbildung auf Bestellung
Für alle folgenden Angebote gilt:
Für jede Fortbildung bieten wir auch individuelle Termine für Institutionen, Gruppen und Gremien an – auch als In-House Fortbildung buchbar. Für die Fortbildung in unseren Praxisräumen stehen gemäß Coronaschutzverordnung derzeit nur drei Teilnehmerplätze zur Verfügung.
Der zeitliche Umfang der einzelnen Fortbildungen kann sehr unterschiedlich sein und kann von einer Abendveranstaltung bis zu mehreren Treffen oder einem Wochenende reichen. Den Umfang der Fortbildung werden wir - soweit wie möglich - auf den individuellen Bedarf zuschneiden. Bei den Inhalten ist es möglich individuelle Themenwünsche, Fragen und Erfahrungen einzubeziehen.
Da der zeitliche Umfang der Fortbildungen variiert, können die Kosten erst bei der konkreten Absprache festgelegt werden.
Anfragen per Telefon: 0177 4840704
Nachstehend eine Auswahl unserer bisher angebotenen Fachfortbildungen:
Hilfreiche Helfer bleiben - Supervision
In der psychosozialen Arbeit mit belasteten Menschen gibt es ständig neue Herausforderungen. Manchmal stoßen wir dabei auch an unsere fachlichen und persönlichen Grenzen.
Ein wichtiges Thema, für Fachkräfte und Ehrenamtler in der psychosozialen Arbeit ist deshalb der Selbstschutz und die Selbstfürsorge als Schutz vor Erschöpfung und Sekundärtraumatisierungen.
Aber sich die Zeit und den Raum zu nehmen, gut für sich selbst zu sorgen, ist leichter gesagt als getan.
Wir vermitteln in dieser zielgerichteten Fortbildung Wissen über komplexe psychosoziale Zusammenhänge und Dynamiken und erarbeiten wirksame Maßnahmen für Selbstschutz und Selbstfürsorge – auch an eigenen Themen oder an Fallbeispielen aus der täglichen Arbeit.
Ziel ist es, potentiellen Veränderungsbedarf frühzeitig zu erkennen, präventiv erste Schritte zu überlegen, um so rechtzeitig individuelle Kraftquellen und Ressourcen aktivieren zu können, um Abstand zu gewinnen und wieder aufzutanken.
Fachausbildung/Supervision für:
Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater und Coaches und Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich.
Kommunikation bei Trauer und Trauma
Die Auswirkungen von Trauer und Trauma verstehen, erkennen und wertvoll begleiten können.
Ein traumatisches Erlebnis wie der (plötzliche) Tod einer wichtigen Bezugsperson gehört zu den Grenzsituationen des Lebens.
Urvertrauen und Sicherheit des Betroffenen sind erschüttert. Er steht unter extremem Stress, weil Körper und Seele unentwegt damit beschäftigt sind, das Erlebte zu verarbeiten. Es erfordert gerade an die Wegbegleiter ein tiefes Verständnis über die umfangreichen Prozesse, die bei Trauer und Trauma im Gehirn stattfinden und Grundlage einer hilfreichen Kommunikation sind.
Inhalt des Seminars:
Profundes Wissen über die Prozesse, die Trauer und Trauma in Gehirn, Körper und Seele auslösen.
• Was gehört zur Trauer, was ist die Folge eines traumatischen Erlebnisses?
• Welche Auswirkungen hat es im alltäglichen Leben?
• Wie kann ich ganz einfach und schnell helfen?
Grundlagen der Kommunikation vor dem Hintergrund von Trauer und Trauma.
• Sprache als wesentliches Steuerungsinstrument der neuronalen Prozesse
• Wie finde ich die richtige und hilfreiche Form von Zuhören und Ansprache?
Selbstfürsorge und Psychohygiene:
• Erlernen von Selbsthilfetechniken
• zur (Selbst-)Hilfe und zur Weitergabe an Betroffene
• um der Hilflosigkeit zu entkommen und die Kontrolle zurückzuholen, wenn die Emotionen überlaufen.
• als Prophylaxe zur Selbstregulation und Selbstfürsorge (Schutz vor sekundärer Traumatisierung)
• zur Stärkung der Resilienz
Zeitlicher Rahmen: 4 Stunden
Fachausbildung für:
all diejenigen, die Menschen in Grenzsituationen des Lebens begleiten oder diese Begleiter aus- und weiterbilden
Psychisch stark in die Geburt
GeburtsvorbereitungsCoaching
Angst vor der Geburt, vor den Schmerzen und davor, die Kontrolle abzugeben?
Stress mit dem gesellschaftlichen Druck, perfekt sein zu müssen?
Sorge, den Bedürfnissen des Kindes nicht gerecht zu werden?
Entspannt in die Geburt gehen und mit Freude in die eigene Mutterrolle wachsen?
Inhalt
• Individuelle Klopfpunkt-Sequenzen, die bei Angst und Stress jederzeit, alleine und schnell anwendbar sind.
• Atemtechniken (Pranayama), die bei Angst und Stress schnell und nachhaltig beruhigen.
• Ein Selbstwert-Training, das stolz auf die großartige Leistung werden lässt.
werden lässt, was Du Großartiges leistest.
• Eine Stärkung der eigenen Intuition, denn keine Frau wird als Mutter geboren, aber sie hat alles in sich, was es dazu braucht.
• Individuelle Tools, die helfen, den ganz eigenen Weg zu gehen.
Zeitrahmen: 3 Stunden à 60 Minuten
Energetische Intervention in Trauma- und Trauerarbeit
Gerade zu Beginn der Therapie oder Beratung sind Menschen oftmals aufgewühlt und unruhig, stehen unter Druck oder sind kraftlos.
Für einen guten Einstieg und eine stabile Zusammenarbeit gibt es hilfreiche Interventionen aus Energetischer Psychotherapie, Traumatherapie und NLP, aus Yoga und Pranayama, die wir in dieser Fachausbildung vermitteln.
Innovative und kreative Anregungen für die Praxis
In kleinen Gruppen werden die theoretisch erlernten Methoden zur Re-Orientierung, Stabilisierung und Stärkung praktisch geübt – an eigenen Themen oder an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis.
Fachausbildung für:
für Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater und Coaches.
Gesunde Kommunikation
Eine Therapie oder Beratung lebt von Kommunikation.
Wenn wir aus dem, was gesagt wird, heraushören, was gemeint ist, können Missverständnisse vermieden werden und unser Gegenüber fühlt sich verstanden und wertgeschätzt.
In dieser Fachausbildung vermitteln wir
- ergänzendes Wissen zur menschlichen Kommunikation
- Erfahrungen zum eigenen Kommunikationsverhalten
- Übersetzungsmethoden
- wertvolle Kommunikationstechniken
- innovative und kreative Anregungen für die Praxis.
Für eine gesunde Kommunikation in der Therapie und Beratung - auch in schwierigen oder stressigen Situationen.
Fachausbildung für:
Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater, Coaches und Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich.
Die Kraft der Suggestion
Suggestionen - Metaphern und Bilder - können sich in Therapie und Beratung als Verstärker auswirken und die Arbeit mit Patienten und Klienten intensivieren. Auch in Entspannungsverfahren können Metaphern und Bilder Bewegungsabläufe bildlich beschreiben und Suggestionen die Entspannung vertiefen.
Inhalt dieser Fachausbildung sind Theorie zu Suggestionen, Metaphern und Bilder sowie zu Sprache und Kommunikation. Das theoretische Wissen wird direkt in praktischen Übungen umgesetzt und vertieft, gerne an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis.
In dieser Fachausbildung lernst Du, mit bewusst und gezielt eingesetzten Suggestionen, Metaphern und Bilder, den Patienten/Klienten/Teilnehmer in seinem Prozess zu unterstützen.
Fachausbildung für:
für Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater und Coaches.
Der Atem in Therapie und Beratung
Der Atem spiegelt innere Zustände wider. So werden Emotionen und Befinden nicht nur für den Behandler, sondern auch für den Patienten selbst sichtbar und spürbar. Ob zu Beginn oder im Verlauf der Therapie und Beratung, kann der Atem als stets verfügbares Instrument unterstützend eingesetzt werden.
In dieser Fachausbildung werden verschiedene Methoden und Übungen in Theorie und Praxis vermittelt, wie der Atem lösungsorientiert eingesetzt werden kann. Zudem werden die Patientenedukation und individuelle Umsetzung an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis geübt.
Fachausbildung für:
Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater, Coaches und Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich.
"Manchmal sind es
die kleinen Dinge,
die große Wirkung zeigen."
In den Fachausbildungen werden Methoden und Theorien und deren praktische Umsetzung in der Arbeit vermittelt und geübt. Unsere Fachausbildungen richten sich an Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater, Coaches und Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen Bereich.
Unsere Fortbildungen
auf Bestellung
Für alle folgenden Angebote gilt:
Für jede Fortbildung bieten wir auch individuelle Termine für Institutionen, Gruppen und Gremien an – auch als In-House Fortbildung buchbar. Für die Fortbildung in unseren Praxisräumen stehen gemäß Coronaschutzverordnung derzeit nur drei Teilnehmerplätze zur Verfügung.
Der zeitliche Umfang der einzelnen Fortbildungen kann sehr unterschiedlich sein und kann von einer Abendveranstaltung bis zu mehreren Treffen oder einem Wochenende reichen. Den Umfang der Fortbildung werden wir - soweit wie möglich - auf den individuellen Bedarf zuschneiden. Bei den Inhalten ist es möglich individuelle Themenwünsche, Fragen und Erfahrungen einzubeziehen.
Da der zeitliche Umfang der Fortbildungen variiert, können die Kosten erst bei der konkreten Absprache festgelegt werden.
Anfragen per Telefon: 0177 4840704
Nachstehend eine Auswahl unserer bisher angebotenen Fachfortbildungen:
Hilfreiche Helfer bleiben - Supervision
In der psychosozialen Arbeit mit belasteten Menschen gibt es ständig neue Herausforderungen. Manchmal stoßen wir dabei auch an unsere fachlichen und persönlichen Grenzen.
Ein wichtiges Thema, für Fachkräfte und Ehrenamtler in der psychosozialen Arbeit ist deshalb der Selbstschutz und die Selbstfürsorge als Schutz vor Erschöpfung und Sekundärtraumatisierungen.
Aber sich die Zeit und den Raum zu nehmen, gut für sich selbst zu sorgen, ist leichter gesagt als getan.
Wir vermitteln in dieser zielgerichteten Fortbildung Wissen über komplexe psychosoziale Zusammenhänge und Dynamiken und erarbeiten wirksame Maßnahmen für Selbstschutz und Selbstfürsorge – auch an eigenen Themen oder an Fallbeispielen aus der täglichen Arbeit.
Ziel ist es, potentiellen Veränderungsbedarf frühzeitig zu erkennen, präventiv erste Schritte zu überlegen, um so rechtzeitig individuelle Kraftquellen und Ressourcen aktivieren zu können, um Abstand zu gewinnen und wieder aufzutanken.
Fachausbildung/Supervision für:
Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater und Coaches und Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich.
Kommunikation bei Trauer und Trauma
Die Auswirkungen von Trauer und Trauma verstehen, erkennen und wertvoll begleiten können.
Ein traumatisches Erlebnis wie der (plötzliche) Tod einer wichtigen Bezugsperson gehört zu den Grenzsituationen des Lebens.
Urvertrauen und Sicherheit des Betroffenen sind erschüttert. Er steht unter extremem Stress, weil Körper und Seele unentwegt damit beschäftigt sind, das Erlebte zu verarbeiten. Es erfordert gerade an die Wegbegleiter ein tiefes Verständnis über die umfangreichen Prozesse, die bei Trauer und Trauma im Gehirn stattfinden und Grundlage einer hilfreichen Kommunikation sind.
Inhalt des Seminars:
Profundes Wissen über die Prozesse, die Trauer und Trauma in Gehirn, Körper und Seele auslösen.
• Was gehört zur Trauer, was ist die Folge eines traumatischen Erlebnisses?
• Welche Auswirkungen hat es im alltäglichen Leben?
• Wie kann ich ganz einfach und schnell helfen?
Grundlagen der Kommunikation vor dem Hintergrund von Trauer und Trauma.
• Sprache als wesentliches Steuerungsinstrument der neuronalen Prozesse
• Wie finde ich die richtige und hilfreiche Form von Zuhören und Ansprache?
Selbstfürsorge und Psychohygiene:
• Erlernen von Selbsthilfetechniken
• zur (Selbst-)Hilfe und zur Weitergabe an Betroffene
• um der Hilflosigkeit zu entkommen und die Kontrolle zurückzuholen, wenn die Emotionen überlaufen.
• als Prophylaxe zur Selbstregulation und Selbstfürsorge (Schutz vor sekundärer Traumatisierung)
• zur Stärkung der Resilienz
Zeitlicher Rahmen: 4 Stunden
Fachausbildung für:
all diejenigen, die Menschen in Grenzsituationen des Lebens begleiten oder diese Begleiter aus- und weiterbilden
Energetische Interventionen in Trauma- und Trauerarbeit
Gerade zu Beginn der Therapie oder Beratung sind Menschen oftmals aufgewühlt und unruhig, stehen unter Druck oder sind kraftlos.
Für einen guten Einstieg und eine stabile Zusammenarbeit gibt es hilfreiche Interventionen aus Energetischer Psychotherapie, Traumatherapie und NLP, aus Yoga und Pranayama, die wir in dieser Fachausbildung vermitteln.
Innovative und kreative Anregungen für die Praxis
In kleinen Gruppen werden die theoretisch erlernten Methoden zur Re-Orientierung, Stabilisierung und Stärkung praktisch geübt – an eigenen Themen oder an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis.
Fachausbildung für:
für Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater und Coaches.
Psychisch stark in die Geburt
GeburtsvorbereitungsCoaching
Angst vor der Geburt, vor den Schmerzen und davor, die Kontrolle abzugeben?
Stress mit dem gesellschaftlichen Druck, perfekt sein zu müssen?
Sorge, den Bedürfnissen des Kindes nicht gerecht zu werden?
Entspannt in die Geburt gehen und mit Freude in die eigene Mutterrolle wachsen?
Inhalt
• Individuelle Klopfpunkt-Sequenzen, die bei Angst und Stress jederzeit, alleine und schnell anwendbar sind.
• Atemtechniken (Pranayama), die bei Angst und Stress schnell und nachhaltig beruhigen.
• Ein Selbstwert-Training, das stolz auf die großartige Leistung werden lässt.
werden lässt, was Du Großartiges leistest.
• Eine Stärkung der eigenen Intuition, denn keine Frau wird als Mutter geboren, aber sie hat alles in sich, was es dazu braucht.
• Individuelle Tools, die helfen, den ganz eigenen Weg zu gehen.
Zeitrahmen: 3 Stunden à 60 Minuten
Gesunde Kommunikation
Eine Therapie oder Beratung lebt von Kommunikation.
Wenn wir aus dem, was gesagt wird, heraushören, was gemeint ist, können Missverständnisse vermieden werden und unser Gegenüber fühlt sich verstanden und wertgeschätzt.
In dieser Fachausbildung vermitteln wir
- ergänzendes Wissen zur menschlichen Kommunikation
- Erfahrungen zum eigenen Kommunikationsverhalten
- Übersetzungsmethoden
- wertvolle Kommunikationstechniken
- innovative und kreative Anregungen für die Praxis.
Für eine gesunde Kommunikation in der Therapie und Beratung - auch in schwierigen oder stressigen Situationen.
Fachausbildung für:
Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater, Coaches und Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich.
Die Kraft der Suggestion
Suggestionen - Metaphern und Bilder - können sich in Therapie und Beratung als Verstärker auswirken und die Arbeit mit Patienten und Klienten intensivieren. Auch in Entspannungsverfahren können Metaphern und Bilder Bewegungsabläufe bildlich beschreiben und Suggestionen die Entspannung vertiefen.
Inhalt dieser Fachausbildung sind Theorie zu Suggestionen, Metaphern und Bilder sowie zu Sprache und Kommunikation. Das theoretische Wissen wird direkt in praktischen Übungen umgesetzt und vertieft, gerne an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis.
In dieser Fachausbildung lernst Du, mit bewusst und gezielt eingesetzten Suggestionen, Metaphern und Bilder, den Patienten/Klienten/Teilnehmer in seinem Prozess zu unterstützen.
Fachausbildung für:
für Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater und Coaches.
Der Atem in Therapie und Beratung
Der Atem spiegelt innere Zustände wider. So werden Emotionen und Befinden nicht nur für den Behandler, sondern auch für den Patienten selbst sichtbar und spürbar. Ob zu Beginn oder im Verlauf der Therapie und Beratung, kann der Atem als stets verfügbares Instrument unterstützend eingesetzt werden.
In dieser Fachausbildung werden verschiedene Methoden und Übungen in Theorie und Praxis vermittelt, wie der Atem lösungsorientiert eingesetzt werden kann. Zudem werden die Patientenedukation und individuelle Umsetzung an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis geübt.
Fachausbildung für:
Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater, Coaches und Berufsgruppen aus dem sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich.